Profumo di Natale: Polvere di spezie – Weihnachtsduft: Gewürzpulver

c.ZdGNigelCrane

Fa buio presto in Avvento, di sera si sta volentieri a casa al caldo per pensare ai preparativi natalizi, piccoli regali per amici e vicini, decorazioni per l’albero di Natale, biglietti d’auguri, cuocere dolci e biscotti e…. per entrare dentro di noi e ritrovare il giusto spirito di festa, nell’attesa di una celebrazione che ci accompagna fin dall’infanzia.

Il calendario dell’Avvento annuncia i giorni che portano alla vigilia di Natale: 24 giorni, meno di un mese lunare, 24 passi verso una festa simbolica in cui, secondo la tradizione cristiana, il Salvatore vede la luce del mondo. Durante questo periodo “sacro” siamo tutti attratti più che mai da leggende, racconti mistici e parabole, canzoni, poesie e – dai profumi e dal buon cibo. Perché il Natale è anche associato ai ricordi di certi cibi, per esempio ai fragranti e croccanti biscotti fatti secondo la ricetta di famiglia, al tè inglese o a un punch speziato mentre fuori cala la sera con la brina e la neve.

Oggi, non è più necessario pesare e impastare, macinare e triturare, come facevano le nostre madri e le nostre nonne, perché potremmo comprare tutto già pronto, dal pan di zenzero al panettone, dai pasticcini alla cannella allo Stollen natalizio (dolce tipico delle Alpi), dalle miscele di farine alle glasse e ai canditi. Ma un ingrediente è impossibile da trovare già pronto: quella certa fragranza che associamo al Natale, il profumo dei cibi aromatizzati con la tipica miscela di spezie.

ph. web

Mia nonna Ernestine, per esempio, iniziava a cuocere i biscotti il giorno di Sant’Andrea (30 novembre). Usava una mistura speziata che creava da sola secondo la ricetta della sua famiglia, di origine austroungarica. Nuvole di farina volavano nell’aria nella sua cucina, tocchetti di pasta erano incollati in ogni dove, profumi paradisiaci si diffondevano in tutto l’appartamento. Una volta cotti, quei tesori profumati venivano ben nascosti per essere serviti solo alla Vigilia di Natale, quando ci si riuniva sotto all’albero di Natale invocando la tradizionale “Oh Tannenbaum”. Questo ricordo è uno dei più belli della mia infanzia, e nessun biscotto di Natale comprato o polvere di spezie pronta potranno evocare le stesse sensazioni.

Così mi sono imbarcata in un esperimento che sono felice di condividere con voi: dapprima ho aperto tutti i barattoli e i vasetti della mia collezione di spezie adatte al Natale, poi ho iniziato semplicemente a…. annusare lentamente ogni singola spezia. Quale profumo ricorda il vero Natale, mi fa sentire lo spirito natalizio? Quale aroma stuzzica l’appetito di dolci speziati e di un tè caldo? Il risultato di quel pomeriggio tra i barattoli è una polvere di spezie per biscotti, torte, tisane, latte caldo, vin brulé, punch, persino gelato o budino!

All’opera anche voi! Cercate le spezie nella credenza, quelle che vanno con i dolci, stecche di cannella, chiodi di garofano, frutti di coriandolo, baccelli di vaniglia, zenzero in polvere, semi di cardamomo,  buccia d’arancia, noce moscata, anice stellato, cumino…… Mettete ogni spezia in una ciotola separata e… ANNUSATE!

ph. lebkuchengewuerz web

Quale aroma evoca ricordi e sensazioni? Per esempio, quando sentite la cannella, l’anice stellato, l’odore dei chiodi di garofano, provate quel pizzico di irrequietudine che anticipa la vigilia di Natale, o forse state già canticchiando un canto di Natale? Ora mescolate con calma tutte le spezie con un cucchiaio di legno (per favore non usate il metallo), mettete un po’ di polvere speziata sui vostri palmi e strofinate: attraverso il contatto con la pelle calda il profumo sarà ancora più forte.

Per assaggiare l’aroma, sciogliete un pizzico di polvere speziata nel latte caldo o in una bevanda di cereali, addolcite con miele di fiori e accertatevi: manca ancora qualcosa di speziato, o brucia già troppo, è predominante la cannella, sa di fiori o di radici? Dove agisce il mix di spezie, nello stomaco, nella testa o sul temperamento?

Potete aggiungere delle spezie che trovate nelle erboristerie e nei negozi di alimenti naturali, e chiedete anche delle ricette semplici che valorizzino la vostra polvere di spezie.

Notate bene: le spezie sono anche efficaci piante medicinali, quindi aggiungo un elenco dei nomi botanici invitandovi a conoscere meglio le singole piante. Le loro caratteristiche botaniche, l’origine, la storia e gli usi si leggono come il romanzo più appassionante!

La mia polvere di spezie di Natale contiene le seguenti piante medicinali:

Cannella – Cinnamomun verum

Coriandolo – Coriandrum sativum

Chiodo di garofano – Syzygium aromaticum

Arancia – Citrus sinensis

Zenzero – Zingiber officinalis

Vaniglia – Vanilla planifolia

Cardamomo – Elettaria cardamomum

Cumino nero – Nigella sativa

Noce moscata – Myristca fragrans

Zafferano – Crocus sativus

Ricetta: Polvere di spezie natalizie

5 bastoncini di cannella (circa 10 cm), 5 cucchiai di semi di coriandolo, 3 cucchiai di chiodi di garofano, 10 pezzi di scorza d’arancia essiccata (circa 3 cm), 2 cucchiai di zenzero in polvere, polpa di 1 baccello di vaniglia, semi di 20 frutti essiccati di cardamomo, 1 cucchiaino di cumino nero, ½ noce moscata grattugiata, 5 stimmi di zafferano.

Macina cannella, coriandolo, chiodi di garofano, scorza d’arancia, cardamomo, cumino nero, zafferano, vaniglia in polvere (per esempio, in un macinino da caffè elettrico), aggiungi lo zenzero in polvere e la noce moscata grattugiata e mescola in un recipiente di porcellana o in un mortaio; la polvere deve risultare fine, per amalgamarsi facilmente negli impasti. Per esaltare ancor più l’aroma, tritura la mistura nel mortaio prima di usarla.

  • Potete cambiare questa miscela a vostro piacimento, aggiungendo o omettendo spezie o provando diverse proporzioni. Conservate in un barattolo di vetro ermetico (vetro ambrato), si mantiene per un anno a temperatura ambiente.

Ricetta: Gelato alla vaniglia con salsa di cioccolato speziata

Sciogli 200 g di cioccolato fondente a bagnomaria, aggiungi 1 cucchiaino di miscela di spezie natalizie, 1 cucchiaino di zucchero a velo e a scelta 1 cucchiaio di rum. Metti due palline di gelato alla vaniglia in ogni coppetta da dessert, versa la salsa di cioccolato calda e speziata e decora con un biscottino alla cannella. Servi con un punch caldo al rum o del tè nero al gelsomino. ***** Buon Avvento!*****

copyr.zdgnigelcrane

Sinne anregen, Körper und Seele wärmen, Geist klären mit deiner Weihnachts-Gewürzmischung

Früh dunkelt es im Advent, gegen Abend ist man gern zu Hause und wärmt sich auf nach einem langen Arbeitstag. Jetzt heißt es noch verschiedene Weihnachtsvorbereitungen zu treffen, kleine Geschenke für Freunde und Nachbarn zu finden, Christbaumschmuck oder Wunschkarten zu basteln, Kekse zu backen….und selbst in die richtige Feststimmung zu kommen, sich freuen auf ein Fest, das uns von klein auf begleitet.

Der Adventskalender kündet die wichtigsten Tage vor dem Heiligen Abend an: 24 Tage, weniger als ein Mondmonat, 24 Schritte bis zu diesem symbolischen Fest, an dem laut christlicher Tradition der Heiland das Licht der Welt erblickt. In dieser „heiligen“ Zeit fühlen sich die Menschen hingezogen zu Legenden, mystischen Erzählungen und Parabeln, Liedern, Gedichten und – zu Düften und gutem Essen. Denn Weihnachten verbindet man auch mit Erinnerungen an bestimmte Speisen, z.B. an duftende, knusprige Kekse nach wohlbehütetem Familienrezept, dazu schwarzer englischer Tee oder einen kräftigen Punsch, während es draußen stürmt und schneit.

Heute muss man nicht mehr wiegen und kneten, mahlen und mörsern wie unsere Mütter und Großmütter, denn es gibt von Spekulatius zu Lebkuchen, „Panettone“ (italienischem Weihnachtskuchen) und Christstollen, fast alles fertig zu kaufen, Backmischungen, Kandisfrüchte, Nüsse aller Art, Glasuren. Aber eine Zutat gibt es nicht fertig zu kaufen: der gewisse Duft, den wir mit Weihnachten verbinden, der z.B. Keksen und Gebäck entströmt, die eine bestimmte Gewürzmischung enthalten.

Meine Omi Ernestine begann z.B. ab dem Hl. Andreas (30.11.) Kekse nach altbewährten Karslbader Rezepten zu backen, in ihrer Küche flogen Mehlwolken durch die Luft, klebten Teigreste am Esstisch, himmlische Düfte zogen durch die gesamte Wohnung. Rasch aus dem Ofen geholt, wurden die Schätze auch schon gut versteckt und erst am Christkindltag, am Heiligen Abend, hervorgezogen, wenn alle um dem Christbaum standen und „Oh Tannenbaum“ anstimmten. Diese Erinnerung ist eine der schönsten meiner Kindheit, und keine gekauften Weihnachtskekse und kein fertiges Würzpulver können denselben Duft herbeizaubern.

So habe ich mich auf ein Experiment eingelassen, das ich gerne mit dir teile: zuerst habe ich alle Gläser und Tiegel aus meiner Gewürzsammlung geöffnet, die zur Weihnachtszeit passen, dann habe ich begonnen, an jedem schnuppern. Welcher Duft, welches Aroma stimmt mich weihnachtlich? Was erinnert mich ein bisschen an Omis Backkünste und lässt mich innehalten, der Weihnachtsstimmung nachspüren? Welches macht Appetit auf gewürzte Süßigkeiten und heißen Tee? Das Ergebnis ist ein selbstgemischtes Würzpulver für Kekse, Kuchen, Stollen, Teemischungen, heiße Milch, Glühwein, Punsch, sogar Eis oder Pudding!

Illustration by Maria Elena D’Andrassi

Mach es mir nach: hol deine Gewürze vom Regal, die zu süßem Gebäck passen, nimm Zimtstangen, Nelken, Korianderfrüchte, Vanilleschoten, öffne Döschen und Tiegel und RIECHE daran! Nimm eine Prise Ingwerpulver, mörsere ein paar Kardamomsamen, zerstoße eine getrocknete Orangenschale, reibe etwas Muskatnuss. Gib jedes Gewürz in ein eigenes Schälchen, bevor du es mit anderen vermischst, und schnuppere genüsslich daran. Welches Aroma ruft in dir Erinnerungen und Empfindungen wach? Spürst du z.B. beim Nelkenduft die Aufregung vor dem Weihnachtsabend, summst du gar ein Weihnachtslied? Mische nun in Ruhe die Gewürze mit einem Holzlöffel (bitte nicht mit Metall), gib etwas von der Mischung auf deine Handteller und reib sie aneinander – durch deine warme Haut wirst du den Duft noch stärker wahrnehmen.

Nun verkoste dein Werk, gib eine Prise davon in ein wenig warme Milch oder Getreidetrunk, süße mit Blütenhonig und gehe dem Aroma nach. Fehlt noch etwas Scharfes, oder brennt es schon zu stark, überwiegt Zimtiges, Blüten-der Wurzelhaftes? Wo wirkt denn dein Gewürzmix, im Magen, im Kopf oder im Gemüt?

Im Naturkostladen kannst du einzelne Gewürze dazukaufen, lass dich beraten und frage nach einfachen Rezepten, damit dein Würzpulver auch richtig zur Geltung kommt.

Beachte: Gewürzkräuter sind immer auch wirksame Heilpflanzen, daher füge ich die botanischen Namen hinzu und lade dich ein, die einzelnen Pflanzenarten näher kennenzulernen. Ihre botanischen Merkmale, Herkunft, Geschichte und Verwendung lesen sich wie der spannendste Roman[1]!

Mein Weihnachtswürzpulver enthält folgende Heilpflanzen:

Zimt – Cinnamomun ceylanicum

Koriander – Coriandrum sativum

Gewürznelke – Syzygium aromaticum

Orange – Citrus sinensis

Ingwer – Zingiber officinalis

Vanille – Vanilla planifolia

Kardamom – Elettaria cardamomum

Schwarzkümmel – Nigella sativa

Muskatnuss – Myristca fragrans

Safran – Crocus sativus

Rezept: Weihnachtsgewürzpulver

5 kleine Zimtstangen (ca. 10 cm), 5 Esslöffel Koriandersamen, 3 Esslöffel Gewürznelken, 10 Stück getrocknete Orangenschale (ca. 3 cm), 2 Esslöffel Ingwerpulver, Mark aus 1 Vanilleschote, Samen aus 20 Kardamomkapseln, 1 Teelöffel Schwarzkümmel, ½ Muskatnuss gerieben, 5 Safranfäden.

Mahle Zimt, Koriander, Nelken, Orangenschalen, Kardamomsamen, Schwarzkümmel, Safran, Vanille zu einem feinen Pulver (z.B. in einer elektrischen Kaffeemühle), gib Ingwerpulver und geriebene Muskatnuss dazu und mische alles gründlich in einem Porzellangefäß oder -Mörser; das Pulver soll so fein werden, dass es sich gut verarbeiten lässt in einem Teig. Um den Geschmack noch besser zur Geltung zu bringen, z.B. in einem heißen Getränk, kannst du das Würzpulver vor dem Verwenden nochmals mörsern.

  • Diese Mischung kannst du nach Belieben verändern, indem du Gewürze hinzufügst oder weglässt oder andere Mengenverhältnisse ausprobierst. Bewahre sie in einem luftdichten Glasgefäß (Braunglas) auf, sie hält sich ein Jahr lang bei Zimmertemperatur.

Vanilleeis mit Schoko-Weihnachtsgewürz-Sauce

Schmelze im Wasserbad 200 g Bitterschokolade, gib 1 Teelöffel Weihnachtsgewürz, 1 Teelöffel Puderzucker und wahlweiße 1 Esslöffel Rum dazu. Gib zwei Vanilleeiskugeln in zwei Dessertschalen, gib die warme, gewürzte Schokosauce dazu und verziere mit einem Zimtstern. Dazu passt ein heißer Rumpunsch oder schwarzer Jasmintee.

****Frohen Advent!***